SPD Hoppegarten/ Neuenhagen

Brandenburgs Höfe: 20.000 Arbeitskräfte werden fehlen

Auch in der Landwirtschaft wird es knapp mit den Fachkräften. Wie in Handwerk, Handel, Industrie, Tourismus und anderen Dienstleistern wird in ganz Brandenburg dringend Nachwuchs gesucht. Nach der Studie Fachkräftebedarf in der Landwirtschaft im Land Brandenburg bis 2030 fehlen bis zum Jahre 2030 über 20.000 Arbeits- und Fachkräfte in der Landwirtschaft.

Da staunste Wutbürger: Arbeitgeber loben Flüchtlinge!

In einer Zeit, in der negative Schlagzeilen die Medienlandschaft beherrschen, scheinen diese Zeilen fast wie eine Weihnachtsbotschaft. „Die Integration von Flüchtlingen in Deutschland läuft deutlich besser als erwartet“, erklärte jetzt Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer in der Augsburger Allgemeinen. Hunderttausende von Bundesbürgern, die vor jetzt drei Jahren die Menschen aus den Kriegsgebieten des Nahen Osten Willkommen hießen, hatten offensichtlich Recht. Ebenso Bundeskanzlerin Angela Merkel mit ihrem Satz: „Wir schaffen das!"

159 Mio. Euro Förderung für Breitbandausbau in Märkisch-Oderland

Der Kreistag des Landkreises Märkisch-Oderland hat auf seiner Sitzung am 12. Dezember 2018 die Vergabe der Leistungen im Rahmen des geplanten Breitbandausbaus im Landkreis Märkisch-Oderland beschlossen.

Grundlage waren die Richtlinien des Bundes und des Landes, die dem Landkreis die Förderung des Ausbaus ermöglichen, aber ihn auch an die Förderbedingungen gebunden haben. Für sieben Projektgebiete hat es Ausschreibungen und Bietergespräche gegeben. Der Zuschlag erfolgte für 6 Lose an die e.discom und für ein Los an die Deutsche Telekom.

Insgesamt wird der Breitbandausbau in Märkisch-Oderland mit knapp 160 Mio. Euro gefördert. Der Landkreis übernimmt in diesem Zuge mit 8,4 Mio. Euro, den Eigenanteil für alle Gemeinden. 

Dem jetzigen Beschluss ging eine fast zweijährige Planungs- und Ausschreibungsphase voraus. Hierbei wurde der Ist- Ausbaustand im Landkreis ermittelt, der wiederum Basis für die Erfassung und Beplanung der laut Förderrichtlinie des Bundes unterversorgten Gebiete war.

Arbeitslosenquote im Landkreis Märkisch-Oderland erreicht historischen Tiefststand

Erstmals in der Geschichte des Landkreises ist die Arbeitslosenquote im Juni 2018 auf unter 6 Prozent gesunken. Damit sind weniger als 6.000 Menschen als arbeitssuchend gemeldet.
Für die Wirtschaftsförderung im Landkreis ist das zwar ein Grund zur Freude aber kein Grund zum Pausieren. Die Herausforderungen der Zukunft verlangen, dass schon heute die Weichen gestellt werden um die Wirtschaftskraft im Landkreis zu erhalten. Fachkräftesicherung, Unternehmensnachfolge, Elektromobilität, Verbesserung der Infrastruktur, Digitalisierung und Breitbandausbau, Ausweisung von Gewerbeflächen oder auch die Entwicklung des Strausberger Technologiezentrums (STIC) sind hier zu nennen.

Rüdersdorf stark in der IHK

Stephen Ruebsam übernimmt den stellvertretenden Vorsitz des Regionalausschusses Märkisch-Oderland der IHK Ostbrandenburg.