SPD Hoppegarten/ Neuenhagen

Für Sie vor Ort im Doppeldorf
SPD vor Ort in Eggersdorf

Für uns als SPD Ortsverein ist der direkte Kontakt zu Ihnen sehr wichtig. Gerade in einer Zeit, wo man den Eindruck bekommt, man tauscht sich nur noch über die berüchtigten "Social Media" aus. Facebook, Instagram und Co: alles berechtigt in unserer modernen Welt. Aber sich gegenüber zu stehen, zu reden, zu streiten.... gerade für die kommunale Politik vor Ort aus unserer Sicht wichtig...

 

Mehr Sicherheit und Lärmschutz im Doppeldorf
Beitrag Doppeldorf 09/2023 Für mehr Sicherheit auf unseren Straßen

Dass eine Verringerung der Geschwindigkeit bei gefährlichen Straßenabschnitten ein Plus an Sicherheit im Doppeldorf bedeutet: quasi selbsterklärend. Das sahen und sehen wir als SPD schon lange so. Gemeinsam mit der Fraktion Verantwortung brachten wir deshalb bereits im Mai dieses Jahres einen Beschlussantrag zur Diskussion und Abstimmung in die Gemeindevertretung ein, der unseren Bürgermeister beauftragen sollte, notwendige Prüfmaßnahmen einzuleiten. Für Tempo 30 auf gefährdeten Straßenabschnitten wie z.B. der Uhlandstraße, Teile der Eggersdorfer Str. etc. (im Bürger-Informations-System nachlesbar). Wir trafen mit dem Antrag augenscheinlich ins Schwarze....

Was lange währt wird endlich gut

Pressemitteilung der SPD-Fraktion Petershagen Eggersdorf

Die Straßenverkehrsbehörde des Landkreises MOL hat nunmehr die Einrichtung einer 30 km/h Zone für die Uhlandstraße im Ortsteils Petershagen angeordnet.

Das freut die Anwohner und die SPD-Fraktion sehr, dass zukünftig in dieser Straße nicht mehr gerast werden darf und sie damit sowohl für die Fußgänger, vor allem für die Schüler und Fahrradfahrer, sicherer wird. Denn in der Uhlandstraße fehlt der Fußgänger- und Radweg.

Die SPD-Fraktion hat dazu in der Gemeindeversammlung Doppeldorf entsprechende Anträge für die Einrichtung von 30 km/h Zonen unter anderem für die Eggersdorfer Straße und Wilhelm-Pieck-Straße, ebenfalls im Ortsteil Petershagen eingereicht...

Neues bei der Feuerwehr in Hoppegarten

Gerätehaus für Hönows Feuerwehr

In Hönow (Landkreis Märkisch-Oderland) ist heute der Grundstein für eine neue, hochmoderne Feuerwache gelegt worden. Der neue Standort ist dringend notwendig. Denn die alten Gerätehäuser der Feuerwehr Hönow, Dahlwitz-Hoppegarten und Münchehofe bei Berlin, sind nicht mehr auf dem aktuellen, technischen Stand, außerdem wächst die Gemeinde. Mit dem dritten Standort kann die Freiwillige Feuerwehr Hoppegarten künftig schneller an jedem Ort in der Region sein.

Die freiwilligen Helfer mit den Wehrführern Marius Venslauskas, Hoppegarten,  Martin Cieplik, FFW Hönow, Ronny Grützke, Ortsteil Dahlwitz-Hoppegarten und Oktay Jens Wache, Ortsteil Münchehofe freuten sich, dass nach über sieben Jahren, der Weg für die neue Heimat der Feuerwehr geebnet wird. Mit Bürgermeister Sven Siebert, Ortsvorsteher von Hönow Christian Klahr, Volkmar Seidel, SPD Gemeindevertreter in Hoppegarten und Jürgen Hitzges (GV Neuenhagen) sowie Vertretern von Landkreis, Landtag  und den Feuerwehren der Gemeinde Hoppegarten wurde die Grundsteinlegung gefeiert. Traditionellerweise wurde eine Zeitkapsel bestückt und in das Fundament eingelassen.

Ein großes Dankeschön geht an den Förderverein Freiwillige Feuerwehr Hoppegarten e.V. , welcher für das leibliche Wohl aller Gäste gesorgt hat. (Marianne Hitzges)

Immer willkommen: Freiwillige für die Feuerwehren

Gebäude sind schnell errichtet, bei der Ausbildung von Feuerwehrmännern und -Frauen dauert es deutlich länger und endet im Prinzip nie. Es ist eine ständige Aufgabe der Freiwilligen Wehren, ihren Nachwuchs auszubilden und den Wechsel der Generationen zu organisieren. Trotz intensiver Werbung lässt die Bereitschaft, sich als Freiwillige über Jahre zu engagieren, noch zu wünschen übrig - nicht nur in Hoppegarten.

Entspannung im Garten und anderswo...
Beitrag Doppeldorf 07/2023 - Politische Sommerpause

Mit dem Beginn der Schulferien beginnen für viele hier im Doppeldorf auch die Sommerferien. Egal ob ans Meer, in die Berge oder einfach im heimischen Garten: es gilt den eigenen Akku wieder aufzuladen und Energie für Arbeit und Alltag zu tanken. Auch wir vom Ortsverein der SPD freuen uns auf erholsame Sommertage, bleiben aber natürlich am politischen Puls der Gemeinde...