Bildung
Am Donnerstag fiel Schnee. Wir verteilten ab 7 Uhr Wahlwerbung.
"Oh Frau Koß, ich kenne sie." oder
"Alles Gute und viel Erfolg."
Diese ermutigenden Zusprüche hörten wir öfter.
Trotz Kälte waren wir sehr zufrieden.
Auf dem Foto unsere Mitglieder Heidemarie und Sabrina mit Simona Koß.
Bernhard Sept
Vorsitzender OV Fredersdorf-Vogelsdorf
Leider keine 11 Millionen gefunden
Investitions- und Finanzplanung mit dickem Defizit
Die Gemeindevertreterinnen und -vertreter haben in den vergangenen Wochen intensiv über die Investitions- und Finanzplanung für die nächsten Jahre beraten. Das war kein einfaches Unterfangen, schließlich waren in der Vorlage aus der Verwaltung bis 2029 mindestens knapp 11 Mio. Euro nicht ausfinanziert.
Für uns als SPD-Fraktion war schnell klar: Wir können keiner Investitions- und Finanzplanung zustimmen, die nicht ausgeglichen ist. Diese ist immerhin die Grundlage für unsere Haushaltsplanung. Viele wichtige Projekte wurden in den letzten Jahren beschlossen, die jetzt auf ihre Umsetzung warten. Und: Wir dürfen uns in der Gemeindevertretung nicht unserer eigenen Spielräume für die nächsten Jahre berauben, denn der ein oder andere finanzwirksame Beschluss wird noch zu fassen sein – auch dafür müssen Mittel zur Verfügung stehen.
An dieser Stelle möchten wir der Verwaltung und den Kolleginnen und Kollegen in der Gemeindevertretung für die Zusammenarbeit und die zahlreichen Vorschläge danken, mit denen es gelungen ist, zumindest für das Jahr 2026 einen Ausgleich zu erzielen. So ist es immerhin möglich, einen ausgeglichenen Doppelhaushalt 2025/2026 vorzulegen. Trotzdem benötigen wir auch für die nachfolgenden Jahre eine solide Investitions- und Finanzplanung. Als SPD-Fraktion haben wir Anträge gestellt, weitere pauschalisierte Kürzungen vorzunehmen, die keine Projekte gänzlich entfallen lassen, aber das Defizit dennoch abschmelzen. Hierfür haben wir leider keine Mehrheit erhalten. Wir werden jedoch weiter daran arbeiten, dass wir auch in den kommenden Jahren gute Lösungen finden, wie wir mit den zur Verfügung stehenden Finanzmitteln ohne deutliche Kreditaufnahme auskommen.
Aufstockung der Oberschule Fredersdorf - keine einfache Entscheidung
In der letzten Sitzung der Gemeindevertretung am 17. Oktober stand die Entscheidung über die Aufstockung der Oberschule Fredersdorf an. Für uns als SPD-Fraktion war es wichtig, dass eine so weitreichende Entscheidung nicht ausschließlich nichtöffentlich und somit „hinter verschlossenen Türen“ getroffen wird. Daher haben wir uns maßgeblich dafür eingesetzt, dass zum Thema auch öffentliche Beratungen stattfinden, sodass alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sich ein eigenes Bild machen konnten. Wir haben uns die Entscheidung nicht leicht gemacht – gibt es doch viele Argumente für und gegen das Vorhaben. Schlussendlich haben für uns die Argumente dagegen überwogen, insbesondere die Ungewissheit, ob die Gymnasiale Oberstufe am Ende tatsächlich kommt. Da die Mehrheit für die Vorlage votiert hat, werden wir die Umsetzung nichtsdestotrotz konstruktiv begleiten.
Ihre SPD-Fraktion, Sabrina Bosse
Liebe Fredersdoferinnen und Vogelsdorferinnen, liebe Fredersdorfer und Vogelsdorfer, liebe Gäste
auch in diesem Jahr wird der SPD Ortsverein beim Brückenfest vom 29. bis 30. Juni mit einem Stand vertreten sein.
Zum einen werben wir für eine Mitarbeit in der SPD, bei uns im Ortsverein oder wenn sie nicht bei uns wohnen in Ihrer Heimatgemeinde. Wir wollen kontinuierliche Arbeit für die Zukunft sicherstellen. Deshalb wollen wir bei der nächsten Kommunalwahl wieder starke, junge und doch bereits erfahrene Kandidatinnen und Kandidaten zur Wahl aufstellen. Dafür brauchen wir Sie, dafür brauchen wir Dich.
Auf der anderen Seite werben wir für eine starke SPD im kommenden Landtag. Wir wollen, dass Dr. Dietmar Woidke unser Ministerpräsident bleibt. Pragmatismus, Kompromissfähigkeit und Bürgernähe zeichnen ihn und die SPD aus.
Mit Minister Jörg Steinbach haben wir einen sehr erfolgreichen Mann für die wirtschaftliche Entwicklung. Im Land Brandenburg hatten wir die stärkste wirtschaftliche Entwicklung unserer Republik. Industriearbeitsplätze in Schwedt, Eisenhüttenstadt, Grünheide, Cottbus und Lachhammer werden zukunftssicher gemacht.
Diese Entwicklung soll nicht gefährdet werden, deshalb empfehlen wir, SPD zu wählen.
Eine unserer Gäste am Stand wird die Landtagsabgeordnete Elske Hildebrandt sein. Sie können mit ihr am Sonntag von 13 bis 15 Uhr ins Gespräch kommen.
Besuchen Sie uns! Sie sind herzlich eingeladen.
Ihre SPD Fredersdorf-Vogelsdorf
Bei der Kommunalwahl am 9. Juni erreichte die SPD 11,1 %. Damit konnten wir uns von 9,8 % 2019 steigern und ereichten Platz 3 von Platz 5 im Jahr 2019.
Das ist ein Erfolg. In die Gemeindevertretung gewählt wurden Reinhard Sept und Sabrina Bosse. Leider erreichten wir dennoch nicht mehr Sitze in der Gemeindevertreung. Für einen 3. Platz fehlten genau 7 Stimmen.
Wir wurden von vielen Fredersdorfer-Vogelsdorfern zum Beispiel beim Austragen unseres Ortsgespräches unterstützt. Herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer.
Am 5. Juli 2023 gab es einen spannenden Artikel in der MOZ zur Namensgebung der neuen Schule in Altlandsberg. „Oberschule Altlandsberg.
Schwierige Namenssuche für Neubau – das ist das Ergebnis
Zu diesem Artikel gibt es nachfolgenden Leserbrief von Jürgen Hitzges an die MOZ
"Als Neuenhagener Bürger werde ich mich nicht in den Streit um den Namen der neuen Schule in Altlandsberg einmischen. Auf eins möchte ich aber hinweisen. Bei der Schule handelt es sich nicht um eine Oberschule sondern um eine Gesamtschule.
Nach dem Schulgesetz von Brandenburg gibt es drei Formen von weiterführenden Schulen: Die Oberschule, die Gesamtschule und das Gymnasium. Was ist der Unterschied zwischen der Oberschule und der Gesamtschule? Die Gesamtschule hat eine gymnasiale Oberstufe. Man kann hier daher den Oberschulabschluss oder das Abitur machen. Was ist der Unterschied zwischen der Gesamtschule und dem Gymnasium? Auf dem Gymnasium macht man das Abitur in 12 Jahren, auf der Gesamtschule in 13 Jahren. Dies wird von vielen Eltern gewünscht.
Was ist das besondere an der Schule in Altlandsberg? Es ist die erste staatliche Gesamtschule im Landkreis Märkisch Oderland. Träger der Schule ist ja der Landkreis und es war nicht einfach, die Entscheidung für die Gesamtschule durchzusetzen."
Jürgen Hitzges, Neuenhagen